Pizza-Vergnügen ohne Kohlenhydrate und Gluten? Das hört sich doch zu gut an, um wahr zu sein. Obwohl ich weder grundsätzlich auf Gluten verzichte, noch einen Low-Carb Ernährungsplan habe, wollte ich dieses Phänomen testen. Ich habe mir verschiedene Rezepte zusammengesucht und dann losgelegt. Das Ganze basiert auf einem Blumenkohl-„Teig“, wobei man den Blumenkohl entweder vorher kocht und dann püriert oder erst raspelt (oder wenn man eine Küchenmaschine hat, zerkleinert) und dann kurz kocht. Ich habe ersteres gemacht, der Blumenkohl war dann so weich, dass man ihn leicht zerdrücken konnte. Dann wird er in ein Küchentuch gepackt und ausgewrungen – sodass er das ganze Wasser, welches er beim Kochen gezogen hat, verliert. Die Blumenkohl-Krümel werden dann mit einem Ei (es geht aber auch vegan, da habe ich auch einige Rezepte gesehen), Parmesan und Gewürzen gemischt. Fertig ist der Teig. Klingt ganz einfach oder? Hier ist mein Rezept:
Zutaten für 1 Pizzablech (für ca. 2 Personen):
Für den Teig:
- 1 Blumenkohl
- 50g Parmesan
- 1 Ei
- 1-2 TL Oregano
- Salz & Pfeffer
Für den Belag:
- 250g passierte Tomaten
- Prise Oregano
- Salz & Pfeffer
- Mozzarella
und was man sonst noch so drauf haben will.
Wir haben die Pizza noch mit folgenden Zutaten belegt:
- Gouda, gerieben
- Thunfisch
- Mais
- Zwiebeln, in Ringe geschnitten
- 1 rote Paprika, in kleine Stücke geschnitten
- frischer Basilikum
Zubereitung:
- Blumenkohl waschen und in Stücke schneiden. Wasser aufkochen und ein wenig salzen. Blumenkohl im geschlossenen Topf für 5-10 Min kochen. Abgießen und kurz abkühlen lassen.
Der Blumenkohl wird zerkleinert - Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen
- Nun den Blumenkohl in eine große Schüssel geben und zerdrücken. Ich habe das mit den Händen und einem Kartoffelstampfer gemacht, man kann ihn aber auch reiben. Dann die ganze Masse in ein sauberes Küchentuch nehmen und auswringen. Wirklich bis es nicht mehr tropft – also so viel wie möglich Wasser raus holen.
In einem sauberen Küchentuch wird der Blumenkohl ausgewrungen Am Besten sollte man den Blumenkohl auswringen bis kein Wasser mehr kommt - Um nun einen geschmackvollen Pizzateig zu bekommen, die Blumenkohlmasse mit dem Ei, Parmesan und Oregano vermischen. Salz und Pfeffer dazu geben. Ich habe den Teig dann mit den Händen geknetet – fühlt sich natürlich nicht so teigig an wie normaler Teig, aber es geht.
Gewürzt wird der Teig mit Oregano und Parmesan - Nun den Teig auf einem Pizzablech (mit Backpapier) auslegen und mit den Händen verteilen und flach drücken. Der Teig sollte ebenmäßig verteilt sein, das lässt sich ganz gut machen. In den Ofen für 10-15 Minuten, bis der Teig oben trocken aussieht – oder leicht braun wird.
Der Teig wird aufs blech gedrückt, am besten mit den Händen. - Während der Teig im Ofen ist, kann man die Tomatensauce mischen: Ich habe einfach die passierten Tomaten mit Oregano und Salz und Pfeffer gemischt – man kann (und das schmeckt sicher noch besser) natürlich auch eine Sauce kochen. Dazu komme ich vielleicht das nächste Mal ;-).
Tomatensauce selber würzen – ganz schnell und einfach - Wenn der Pizzaboden aus dem Ofen kommt, Tomatensauce darauf verteilen und nach Gusto belegen. Noch einmal für 10 Min in den Ofen geben. Danach mit Basilikum bestreuen und fertig! Lass es dir schmecken!
Tada! Eine glutenfreie Pizza ohne Kohlenhydrate (oder wenig)
Mein Fazit:
Hochinteressant! Schnell gemacht, mit mittelmäßigem Aufwand. Es ist natürlich trotzdem eine bedingt gesunde Variante einer Pizza – kommt ganz darauf an wie viel Käse man drauf macht ;-). Aber es schmeckt wirklich sehr lecker und ich werde auf jeden Fall noch ein bisschen an Variationen ausprobieren. Mein Teig hätte mehr zusammenhängen können, vielleicht versuche ich das nächste Mal gemahlene Mandeln mit reinzugeben.