Gibt es noch andere Bio-Menstruationsprodukte?
Vor einiger Zeit habe ich die Menstruationstasse vorgestellt und auch meine eigenen Erfahrungen darüber erzählt. In den letzten Wochen wurde ich oft gefragt, ob es nicht auch noch weitere Varianten und Alternativen zu den herkömmlichen Tampons und Binden gibt, die man in der Drogerie so findet. Ich habe recherchiert und zeige Euch meine ökologischen Alternativen zur Menstruationstasse.
Viele finden die Tasse unhygienisch. Vor allem das Entleeren der Tasse wäre / ist eine “heikle und unsaubere” Angelegenheit. Auch das Ein- und Ausführen bedarf einiger Zeit und Übung. Eure Bedenken am Anfang sind vollkommen gerechtfertigt und auch ich musste mich erst einmal damit anfreunden. Doch mit der Zeit erledigt sich das Ein- und Ausführen wie bei einem Tampon und auch das Entleeren wird zur Routine.
Ich habe in verschiedenen Onlineshops geschaut, welche Möglichkeiten es statt der Tasse noch gibt. Zum einen habe ich bei najoba.de und bei erdbeerwoche-shop.com geschaut. Bei najoba.de habe ich meine Menstruationstassen gekauft. Wenn Ihr Euch jetzt fragt, warum denn die Menstruationstassen also die Mehrzahl, wenn man sie doch wiederverwenden kann, dann gibt’s hier meinen Beitrag zum Thema Menstruationstassen mit meinen Erfahrungen. Folgende Produkte habe ich gefunden und werde ich jetzt etwas genauer vorstellen.
Ökologische Binden und Slipeinlagen
Der entscheidendste Unterschied zu “normalen” Binden ist die Zusammensetzung der Binden. Ökologische Binden bestehen aus reiner Baumwolle und sind somit kompostierbar. Sie sind chlorfrei und enthalten keine Kunststoffe, Erdölderivate oder anderen chemischen Substanzen. Die Bio-Binden haben einen saugfähigen Kern und aufgrund der Baumwolle kann die Haut atmen, bleibt somit trocken und Reizungen können so vermieden werden. Natürlich sollte auch erwähnt werden, dass sie etwas teurer sind als Binden, die man in der Drogerie bekommt. Doch als ich gelesen habe, was in den “normalen” Binden alles verarbeitet wird, ist es mir persönlich Wert, etwas mehr zu investieren. Ein kritischer Punkt bei Binden und Slipeinlagen ist ja immer auch der Geruch. Denn nach einer gewissen Zeit entwickelt sich meist ein unangenehmer Duft bei dem Gebrauch von herkömmlichen Binden. Daher war ich am Anfang doch etwas skeptisch. Doch aufgrund der Bio-Baumwolle blieb der Geruch vollkommen aus. Eine Empfehlung: Die ökologischen Binden von Natracare oder die ökologischen Binden von Organyc (gibt es bei beiden Onlineshops).
Ökologische Tampons
Gleich wie die ökologischen Binden und Slipeinlagen sind auch die Bio-Tampons frei von chemischen und synthetischen Duft- und Zusatzstoffen, Bindemitteln und Tensiden. Sie bestehen zu 100 Prozent aus Baumwolle und sind dabei genau so saugstark wie die “normalen” Tampons. Genau wie die ökologischen Binden sind auch die Tampons biologisch abbaubar und kompostierbar. Vor allem Frauen, die zu Infektionen im Intimbereich neigen, werden Bio-Tampons empfohlen. Gleich wie die normalen Tampons sollten die Bio-Tampons nicht länger als 5 Stunden getragen werden.
Waschbare Binden und Slipeinlagen
Kommen wir nun zu den waschbaren Binden und Slipeinlagen. Vom Prinzip sind sie das umweltbewusste Pendant zur Menstruationstasse. Denn gegenüber zu den Wegwerf-Binden können sie, wie die Menstruationstassen wiederverwendet werden. Dabei bestehen sie meist aus der Binden-Basis mit Flügen und den Einlagen. Die Binden-Basis wird mittels Druckknöpfen um den Slip herum befestigt. Die austauschbaren Einlagen werden mittels Querstreben eingeschoben und bieten so einen sicheren Schutz. Der Verbrauch von austauschbaren Binden ist gleich, wie der Verbrauch von Wegwerf-Binden. Benötigt man an einem Tag normalerweise 3 Wegwerf-Binden, werden ebenfalls 3 austauschbare Binden gebraucht. An leichten Tagen kann die Binden-Basis auch als eine Art Slipeinlage genutzt werden. Die Binden-Basis sowie die Einlagen sollten nach dem Tragen zuerst mit kaltem Wasser abgewaschen und danach zum trocknen aufgehangen werden. Anschliessend können sie ganz normal mit in die Waschmaschine gegeben werden . Die Binden-Basis und die Einlage sind somit wieder hygienisch sauber. Für unterwegs empfiehlt sich ein Täschchen, damit die gebrauchten Binden gut verstaut werden können, bis man wieder zuhause ist.
Ihr habt weitere Fragen? Dann schaut bei erdbeerwoche.com oder najoba.de vorbei.